Henrik, einer meiner engsten Bekannten hat schon sehr sehr lange den großen und wundervollen Traum eine Märchenbuchreihe für Kinder zu schreiben, in denen er spielerisch und metaphorisch - für Kinderohren eben - seine Werte vermittelt.

Wow!
Ich bin begeistert, als ich davon höre.
Nun hat er, wie wir alle, ein volles Leben, viel Arbeit, eine Familie und all die anderen Sachen, die ihn von diesem emotional ja unheimlich wertvollen Ziel immer wieder abringen.
Diese Reihe, sie hat eben keine Priorität und andere Themen sind - verständlicher Weise - wichtiger.
Hast du dir schon einmal vorgenommen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sei es beruflich, persönlich oder in deinem Alltag, und am Ende festgestellt, dass du einfach nicht die nötige Durchhaltekraft und Resilienz hattest, um es durchzuziehen?
Ja, da geht es dir, wie mir und die Frustration und Enttäuschung, die mit dem Nicht-Erreichen unserer Ziele einhergehen, belasten und sorgen mitunter für das ein oder andere emotionale Tief.
Sehr unangenehm, das zu fühlen, oder?
Arbeitest du nicht auch schon so lange und so hart daran, endlich dieses Gefühl von Erfolgreich-Sein in dir zu spüren?
Hast du es nicht auch endlich verdient, erfolgreich zu sein und deine Ziele zu erreichen?
Ja, das hast du - unbedingt.
Und in diesem Artikel werde ich dir Methoden vorstellen, mit denen du endlich emotionalen Blockaden löst und deine persönlichen Ziele erreichst.
Dabei rede ich nicht von SMART und Co.!
Hier geht es ans Eingemachte, an revolutionäre Techniken, von denen die Welt noch nicht gehört hat.
Inhaltsverzeichnis zu diesem Artikel
1. Was passiert, wenn du deine Ziele nicht erreichst?
2. Wie fühlt es sich an, wenn du dein Ziel erreichst?
3. Langfristige Auswirkungen auf das Gehirn:
4. Welche Methoden/Tools gibt es, um Ziele zu erreichen?
5. Vorstellung des Tools EMI-Therapie
5.1. Geschichte & Entwicklung der EMI-Therapie
5.2. Anwendungsgebiete der EMI-Therapie
5.3. Eignung zum Selbstcoaching
5.4. Einsatzmöglichkeiten in der Coachingsession
5.5. Wirkungsweise von EMI
5.6. Schritt-für-Schritt-Durchlauf
5.7. Dauer
6. Alternative Tools zur Zielerreichung
7. Fazit
8. FAQ
9. Zusammenfassung:
1. Was passiert, wenn du deine Ziele nicht erreichst?
Bevor ich dir vorstelle, welche Methoden uns bei der Zielerreichung unterstützen können, zeige ich dir kurz, welche Auswirkungen das Nicht-Erreichen von Zielen haben kann.
Wenn wir unsere Ziele nicht erreichen, kann das zu einer Vielzahl von negativen Emotionen führen, darunter Frustration, Enttäuschung, Schuldgefühle und sogar ein geringes Selbstwertgefühl.

Diese negativen Emotionen können dazu führen, dass wir uns entmutigt fühlen und uns in einem Teufelskreis aus Selbstzweifeln und Misserfolgen wiederfinden.
Außerdem kann das Nicht-Erreichen von Zielen langfristige Auswirkungen auf unsere Lebensqualität haben.
Wenn wir uns immer wieder Ziele setzen, sie aber nie erreichen, kann das zu einem Gefühl der Stagnation und Unzufriedenheit führen.
Wir laufen Gefahr, in unserer Entwicklung stehen zu bleiben und uns von unseren Träumen und Ambitionen zu entfernen.
2. Wie fühlt es sich an, wenn du dein Ziel erreichst?
Bevor wir uns den Weg zur Zielerreichung genauer anschauen, werfen wir einen Blick darauf, wie es sich anfühlt, wenn du dein Ziel tatsächlich erreichst.
Das Gefühl, wenn du persönliche Ziele erreichst, kann äußerst befriedigend und positiv sein.
Es bringt ein Gefühl der Erfüllung, Freude und Stolz mit sich.
Du fühlst dich selbstbewusst, motiviert und bereit, neue Herausforderungen anzugehen.
Dieses Glücksgefühl ist nicht nur rein emotional, sondern hat auch neurologische Grundlagen.

Lass uns kurz genauer betrachten, wie es sich anfühlt, persönliche Ziele zu erreichen, und welche neurologischen Prozesse dabei eine Rolle spielen.
Wie äußert sich das emotionale Glücksgefühl beim Erreichen von Zielen?
In Form von Freude und Zufriedenheit: Wenn du ein persönliches Ziel erreichst, erlebst du normalerweise ein starkes Gefühl der Freude und Zufriedenheit. Dieses Glücksgefühl kann von einem Lächeln bis zu Jubelschreien reichen. Du fühlst dich stolz auf deine Leistung und auf das, was du erreicht hast.
Durch Motivation und Selbstvertrauen: Der Erfolg bei der Zielerreichung kann deine Motivation steigern. Du erkennst, dass du in der Lage bist, Herausforderungen zu meistern, und das stärkt dein Selbstvertrauen. Dieses gesteigerte Selbstbewusstsein kann sich positiv auf zukünftige Ziele und Aufgaben auswirken.
Durch Reduzierung von Stress und Angst: Das Erreichen von Zielen kann Stress und Angst reduzieren. Du musst dir keine Sorgen mehr um das Ziel machen, weil du es bereits erreicht hast. Das mindert den Stress, der oft mit dem Streben nach Zielen verbunden ist.
Und dann kommt Erfüllung und Sinn: Das Erreichen von Zielen kann ein Gefühl der Erfüllung und einen Sinn in deinem Leben schaffen. Es kann dir helfen, deine Werte und Prioritäten zu klären und dir ein Gefühl von Richtung geben.
Auf neurologischer Ebene gibt es verschiedene Prozesse, die während des Glücksgefühls beim Erreichen von Zielen eine Rolle spielen:
3. Langfristige Auswirkungen auf das Gehirn
Das regelmäßige Erreichen persönlicher Ziele und das damit verbundene Glücksgefühl hat langfristige positive Auswirkungen auf dein Gehirn.
Wenn du wiederholt Erfolge erlebst, können sich neue neuronale Verbindungen bilden, die deine Fähigkeiten, deine Motivation und deine emotionale Resilienz stärken.
Das kann dazu beitragen, dass du besser mit Stress umgehen und deine allgemeine psychische Gesundheit verbessern kannst.

Wichtig dabei: Nicht alle Ziele sind gleich und nicht jedes erreichte Ziel wird die gleiche Intensität von Glück auslösen.
Große, langfristige Ziele können oft ein tieferes und nachhaltigeres Glücksgefühl hervorrufen als kleine, kurzfristige Ziele.
Darüber hinaus sind individuelle Unterschiede und persönliche Werte bei der Bewertung des Glücks beim Erreichen von Zielen von Bedeutung.
Insgesamt ist das Erreichen persönlicher Ziele nicht nur ein emotional erfüllendes Erlebnis, sondern hat auch positive Auswirkungen auf dein Gehirn und deine mentale Gesundheit.
Ziele erreichen ist dein Motor, dein Antrieb, der dich dazu motiviert, weiterhin nach persönlichem Wachstum und Erfolg zu streben.
4. Welche Methoden/Tools gibt es, um Ziele zu erreichen?
Bevor ich dir meine ultimative Ziele-erreichen-Geheimwaffe vorstelle, zeig ich dir ganz kurz, was es noch so gibt, um deine Ziele gut zu erreichen.
Dieser Ansätze umfassen z.B.:
Doch trotz all dieser Ansätze und Werkzeuge können emotionale Blockaden und negative Glaubenssätze uns daran hindern, unsere Ziele zu erreichen.

Und hier kommt die EMI-Therapie ins Spiel.
5. Vorstellung des Tools EMI-Therapie
5.1. Geschichte & Entwicklung der EMI-Therapie
Die Eye Movement Integration Therapie (EMI) ist eine relativ neue Therapieform, die entwickelt wurde, um emotionale Blockaden und traumatische Erfahrungen aufzulösen.
Sie basiert auf dem Prinzip, dass unsere Augenbewegungen eng mit unseren emotionalen Prozessen verbunden sind.
Die EMI-Therapie wurde in den 1990er Jahren von Danie Beaulieu, einer kanadischen Psychologin, entwickelt.
Sie erforschte die Zusammenhänge zwischen Augenbewegungen und der Verarbeitung von Emotionen
Ihre Forschung zeigte, dass bestimmte Augenbewegungen dazu beitragen können, traumatische Erinnerungen zu verarbeiten und emotionale Blockaden aufzulösen.
5.2. Anwendungsgebiete der EMI-Therapie
Die EMI-Therapie hat sich seit ihrer Entwicklung in verschiedenen Anwendungsbereichen bewährt.
Traumaverarbeitung: EMI wird häufig zur Traumaverarbeitung eingesetzt, um Menschen zu helfen, traumatische Ereignisse zu verarbeiten und ihre emotionalen Reaktionen auf das traumatische Erlebnis zu verändern.
Angst und Phobien: Personen, die unter Ängsten oder Phobien leiden, können von der EMI-Therapie profitieren, da sie dazu beiträgt, die zugrunde liegenden emotionalen Ursachen dieser Ängste zu identifizieren und zu behandeln.
Stressbewältigung: EMI kann auch dazu verwendet werden, Stress abzubauen und die Stressreaktion des Körpers zu regulieren.
5.3. Eignung zum Selbstcoaching
Eine der bemerkenswerten Eigenschaften der EMI-Therapie ist ihre Eignung zum Selbstcoaching.
Mit ein wenig Anleitung und Übung kannst du lernen, die Techniken der EMI-Therapie selbstständig anzuwenden, um deine emotionalen Blockaden zu lösen und deine Ziele zu erreichen.
Das macht sie zu einem wertvollen Werkzeug für deine Selbsthilfe und persönliche Entwicklung.
5.4. Einsatzmöglichkeiten in der Coachingsession
EMI-Therapie kann auch von Coaches und Therapeuten in ihren Sitzungen verwendet werden, um Klienten bei der Überwindung von emotionalen Blockaden und der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen. Die Integration dieser Therapie in Coaching-Praktiken kann die Wirksamkeit der Sitzungen erheblich steigern - deshalb kombiniere ich EMI mit Körpertherapie.
5.5. Wirkungsweise von EMI
Die Wirkungsweise der EMI-Therapie beruht auf der Annahme, dass Augenbewegungen unsere Gehirnaktivität beeinflussen und dabei helfen können, negative Emotionen und traumatische Erinnerungen zu verarbeiten.
Während einer EMI-Sitzung fordere ich dich auf, bestimmte Augenbewegungen auszuführen, wobei du dich auf das emotionale Problem konzentriert.
Diese Augenbewegungen sollen dazu beitragen, die Verbindung zwischen deinem emotionalen Gedächtnis und der emotionalen Reaktion zu schwächen, was letztendlich zur Auflösung der Blockade führen kann.
5.6. Schritt-für-Schritt-Durchlauf
Eine typische EMI-Sitzung verläuft in mehreren Schritten:
5.7. Dauer
Die Dauer einer EMI-Sitzung kann variieren, abhängig von der Komplexität des Problems und der individuellen Reaktion des Klienten. Einzelne Sitzungen können zwischen 30 Minuten und einer Stunde dauern. In einigen Fällen, z.B. bei Komplextraumata, sind mehrere Sitzungen erforderlich, um langanhaltende Ergebnisse zu erzielen.
6. Alternative Tools mit denen du deine Ziele erreichen kannst
Obwohl die EMI-Therapie sehr effektiv ist, ist es wichtig zu beachten, dass es auch alternative Tools und Therapieansätze gibt, die zur Zielerreichung und emotionalen Blockadenauflösung eingesetzt werden können.
Dazu gehören:
7. Fazit
Warum solltest du EMI bei mir buchen, damit du deine Ziele erreichen kannst?
Die Eye Movement Integration Therapie (EMI) ist ein mächtiges Werkzeug zur Überwindung von emotionalen Blockaden und zur Unterstützung bei der Zielerreichung.
Sie kann in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, sei es zur Selbsthilfe oder in professionellen Coachingsitzungen.
Die Wirkungsweise der EMI-Therapie basiert auf soliden wissenschaftlichen Prinzipien und hat sich in der Praxis bewährt.
Wenn du dich selbst dabei ertappst, dass du deine Ziele immer wieder verfehlst und emotionale Blockaden dich daran hindern, voranzukommen, kann die EMI-Therapie die Lösung sein, nach der du gesucht hast.
Die Fähigkeit, diese Blockaden aufzulösen und emotionale Hindernisse zu überwinden, kann den entscheidenden Unterschied bei der Verwirklichung deiner Träume und Ziele ausmachen.
8. FAQ
Frage 1: Ist die EMI-Therapie für jeden geeignet?
Ja, die EMI-Therapie ist grundsätzlich für jeden geeignet, der emotionale Blockaden lösen und seine Ziele erreichen möchte. Es ist jedoch ratsam, vor Beginn einer Therapie oder Selbstcoaching-Praxis mit einem qualifizierten Therapeuten oder Coach zu sprechen, um sicherzustellen, dass die EMI-Therapie die richtige Wahl für deine individuellen Bedürfnisse ist.
Frage 2: Gibt es Nebenwirkungen der EMI-Therapie?
In der Regel sind die Nebenwirkungen der EMI-Therapie minimal. Einige Klienten berichten von vorübergehenden emotionalen Reaktionen während oder nach einer Sitzung, die jedoch in der Regel positiv sind und auf die Verarbeitung von Emotionen hinweisen. Wie bei jeder Therapie kann es jedoch individuelle Unterschiede geben.
Frage 3: Wie finde ich einen qualifizierten EMI-Therapeuten oder Coach?
Die Suche nach einem qualifizierten EMI-Therapeuten oder Coach kann durch eine Internetrecherche oder Empfehlungen von Freunden und Familie erfolgen. Stelle sicher, dass der Therapeut oder Coach über die erforderliche Ausbildung und Erfahrung verfügt.
Frage 4: Kann ich die EMI-Techniken auch eigenständig erlernen?
Ja, viele Menschen können die Grundlagen der EMI-Techniken durch Selbsthilfebücher oder Online-Kurse erlernen. Wenn du jedoch tiefergehende Probleme oder Traumata hast, rate ich dir, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
9. Zusammenfassung:
Die Eye Movement Integration Therapie (EMI) ist ein wirksames Instrument zur Auflösung emotionaler Blockaden und zur Unterstützung bei der Zielerreichung.
Sie basiert auf soliden wissenschaftlichen Prinzipien und hat sich in verschiedenen Anwendungsgebieten bewährt. Egal, ob du deine Ziele im beruflichen, persönlichen oder emotionalen Bereich erreichen möchtest, die EMI-Therapie kann dir dabei helfen, deine Blockaden zu überwinden und erfolgreich voranzukommen.
Zögere nicht, diese transformative Methode auszuprobieren und den Weg zu einem erfüllten und glücklichen Leben zu ebnen.
Herzliche Grüße
Deine Ulrike